• 1
  • Home

Was wir für Sie haben oder auch tun wollen ...

Unsere Ziele

Auf dieser Seite möchten wir für Schüler und Lehrer - und gerne auch für Eltern - all das zusammenstellen, was wir selbst schmerzlich vermisst haben.

Das heißt: Es geht um Informationen, Tipps und Materialien zu Themen des Deutschunterrichts.

Wir hoffen, damit vielen weiterhelfen zu können.

Auf jeden Fall wünschen wir viel Erfolg !!!

Unsere Highlights:

Ganz aktuell: Die Flucht aus der "Inhalts-Falle"

Es war einmal ein Schüler, der hieß (zum Beispiel) Jano (wir hoffen, dass sich hier niemand persönlich angesprochen fühlt, es ist eine ausgedachte Geschichte ;-) und der musste für die Schule eine Lektüre lesen.

Dazu hatte er nicht so richtig Lust und eigentlich auch keine Zeit, also nahm er sich zwei Inhaltsangaben aus dem Netz - und wusste einigermaßen Bescheid.

Am Tag der Wahrheit war es dann sein Problem, dass er zwar den Inhalt kannte, aber keine Details. Damit war er dann ziemlich reingefallen.

Glücklicherweise traf er in der Mensa seine Freundin Janiara (zu dem Namen, siehe oben ;-) die war im Parallelkurs und war auch dran gekommen mit einigen Nachfragen zu der Lektüre.

Aber sie hatte den kleinen Test glänzend bestanden: "So richtig gelesen habe ich das Buch allerdings auch nicht."

Da war Jano aber richtig baff und wollte natürlich ihr Geheimnis wissen.

Janiara hat ihm dann erklärt, dass man sich als Schüler einer Lektüre besser nähert, wenn man sich nicht nur mit dem Inhalt beschäftigt, sondern zumindest einige wichtige Stellen kennt.

Und tatsächlich es gibt Möglichkeiten, an diese Kombination ranzukommen, wie wir gleich zeigen werden.

Vorher aber müssen wir uns noch ein bisschen gegen den Vorwurf verteidigen, wir würden hier Schülern beim Nicht-Lesen helfen.

Ganz im Gegenteil: Wir wollen, dass sie mehr als nur Inhaltsangaben lesen - und dabei vielleicht sogar noch ein bisschen weiterlesen, als wir es empfohlen haben.

Hier zum Beispiel eine Übersicht, die auf engstem Raum zeigt, worum es in Goethes "Faust" geht.

Näheres auf dieser Seite:

https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/goethe-faust/270-faust-wichtige-textstellen-bzw-zitate

 

Mat1277 SB Faust Zitate 1

Übrigens haben wir dieses Schaubild natürlich nicht für Erst-Leser gemacht, sondern für Schüler, die den Inhalt durchaus schon kannten - ganz gleich, woher ;-) Sie hatten aber das Problem, dass sie wichtige Textstellen im Kopf haben sollten - zum Beispiel in einer mündlichen Abiturprüfung. Aber auch in einer Klausur macht es sich gut, wenn man einige Textstellen "intus" hat.

Wer Genaueres dazu wissen möchte, der kann sich auf dieser Seite informieren.

Nun noch zu einigen weiteren Highlights auf unseren Webseiten:

Zum Beispiel eine Übersicht über interessante Kurzgeschichten

Alphabetische Übersicht von Infos und Materialien

 Wir setzen das fort ...

Mat6063 Übersicht über die vorhandenen Lernkurse

Die Lernkurse, die wir aktuell haben bzw. aufbauen, finden Sie oben in dem entsprechenden Dropdown-Menü.

Hier der aktuelle Stand: 19.1.2020 - mit den entsprechenden Links

  1. Lernkurs zum Umgang mit Gedichten
    http://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/kurs-zum-umgang-mit-gedichten
    ---
  2. Lernkurs: Umgang mit Sachtexten
    https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/umgang-mit-sachtexten
    ---
  3. Lernkurs: Umgang mit Dramen/Dramenszenen (Alias: lernkurs-umgang-mit-dramen-dramenszenen)
    https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/lernkurs-umgang-mit-dramen-dramenszenen
    ---
  4. Lernkurs: Kommunikation - Kurzgeschichten - Karriere
    https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/lernkurs-kommunikation-kurzgeschichten-karriere
    ---
  5. Lernkurs "Mündliches Abitur im Fach Deutsch"
    https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/lernkurs-muendliches-abitur-im-fach-deutsch
    ---
  6. Vorbereitung des schriftlichen Abiturs in Deutsch
    https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/vorbereitung-des-schriftlichen-abiturs-in-deutsch
    ---

Mat6015 - 03: Schritte der Gedicht-Analyse

3 Ein erster Vorgeschmack auf den Ablauf einer Interpretation?

Das folgende Schaubild, zeigt, in welchen Schritten sich eine Interpretation vollzieht. Weiter unten gehen wir auf die einzelnen Elemente kurz ein.

 Anmerkungen zu den einzelnen Elementen des Schaubildes:

  1. Links geht es um den Leser als "Intepreten": Er muss sich in einen Prozess hineinbegeben, in dem immer mehr an Verständnis des Gedichtes heranwächst (hermeneutischer Prozess)
    Näheres zur Hermeneutik hier.
    Dabei geht es vor allem um das Verständnis der einzelnen Zeilen des Gedichtes und seiner Gesamtaussage.
  2. Noch einmal wichtig wird der Leser oben links, denn am Ende gibt er dem Gedicht und seiner Aussage auch noch einen Sinn, indem er es auf andere Dinge bezieht.
  3. In der Säule rechts geht es die drei Bereiche des Gedichtes, um die man sich kümmern muss:
    1. Äußerer Aufbau
    2. Äußerungen des "Lyrischen Ichs"
    3. Künstlerisch-sprachliche Mittel
  4. Darüber dann der Hinweis auf den ersten Schritt, womit man sich einen ersten Eindruck verschafft.
  5. Als nächstes stellt man dann die äußere Form des Gedichtes vor - das hat sich so eingebürgert, obwohl diese frühe Abarbeitung meistens dazu führt, dass später nicht mehr auf diesen Teil eingegangen wird.
  6. Dann kommt die Erläuterung des Inhalts, Vers für Vers, Strophe für Strophe. Wichtig ist hier, nicht den Inhalt wiederzugeben, sondern zu zeigen, was das Lyrische Ich macht.
  7. Zwischendurch sollte man immer schon mal auf Wiederholungen und Querbezüge achten, wir nennen das "Bündelung der Textsignale". Daraus entsteht nämlich am Ende die "Intentionalität", d.h. das, worauf das Gedicht "hinausläuft".
  8. Dann sollte man zusammenfassend zeigen, wie die Aussage des Gedichtes sprachlich und durch andere künstlerische Mittel (Aufbau) unterstützt wird.
  9. Am Ende steht dann die Frage des Sinns, wobei sich der Leser mit seinen Ideen einbringt
  10. oder aber es wird die Sinnfrage beantwortet, die der Lehrer in die Aufgabenstellung mit eingebaut hat, zum Beispiel:
    1. Zuordnung des Gedichtes zu einer Epoche
    2. Vergleich mit einem anderen Gedicht
    3. Stellungnahme zu einer bestimmten Textstelle
    4. oder zur Gesamtaussage des Gedichtes
    5. oder kreative Aufgaben wie Ideen zu einer weiteren Strophe oder zu einem Gegengedicht.

Noch näher eingegangen wird auf dieses Schaubild und die darin besprochenen Abläufe in dem folgenden E-Book:

https://www.amazon.de/Keine-Angst-mehr-Interpretation-Gedichten-ebook/dp/B00HWMX2FY

Rückkehr zur neuene Kursübersicht:

https://schnell-durchblicken3.de/index.php/kurse-neu/kurs-gedichte

Rückkehr zur alten Lernkurs-Übersicht:

http://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/kurs-zum-umgang-mit-gedichten

Alphabetische Gesamtübersicht über Infos und Materialien auf unseren Seiten:

https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/alphabetische-uebersicht-ueber-die-infos-und-materialien

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.